Sprungmarken-Navigation

Artikel - Kultur- und Kreativwirtschaft

Kultur- und Kreativwirtschaft

Einleitung

Insgesamt 238.000 Unternehmen und freiberuflich Selbstständige prägen in Deutschland das Bild der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ob Architekten, Autorinnen, bildende und darstellende Künstlerinnen und Künstler, Musiker, Filmemacherinnen oder Games-Entwickler: Sie alle schaffen, verteilen und/oder verkaufen kulturelle, künstlerische oder kreative Güter und Dienstleistungen.

Museum Brandhorst steht symbolisch für Kultur- und Kreativwirtschaft; Quelle: iStock.com/tichr

© iStock.com/tichr

Mehr noch: Der Beitrag, den die rund zwei Millionen Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung leisten, ist enorm. 2023 erwirtschaftete die Branche einen Umsatz von 204,6 Milliarden Euro und damit 2,2 Prozent des Umsatzvolumens der deutschen Wirtschaft. Die Umsätze lagen damit über den Umsätzen aus dem Vor-Coronajahr 2019. (Quelle: Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland 2024. Veröffentlichung Q1/2025).

„Unter Kultur- und Kreativwirtschaft werden diejenigen Kultur- und Kreativunternehmen erfasst, welche überwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert sind und sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.“ (Quelle: Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, BMWi, 2009). Wobei zu den Kultur- und Kreativunternehmen sowohl Gewerbetreibende als auch freiberuflich Selbstständige zählen.

Die Initiative

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Logo: Kultur- und Kreativwirtschaft

© BMWK

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern und die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler zu stärken, hat die Bundesregierung im Jahr 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet. Koordiniert wird die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Staatsministerin für Kultur und Medien. Beteiligt sind außerdem u. a. das Auswärtige Amt, das Bundesministerium der Justiz, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Ziele der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft möchte

  1. die Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständiges Wirtschaftsfeld und als Wachstumsbranche zu etablieren und deren Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  2. durch ein regelmäßiges Monitoring einen jährlichen Überblick darüber gewinnen, wie sich die Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland entwickelt.
  3. den Dialog hinsichtlich der Strukturen, Herausforderungen, Entwicklungslinien und Bedarfe der einzelnen Teilmärkte fortsetzen.
  4. die wirtschaftliche Vernetzung innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft verbessern
  5. ein Netzwerk für die Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft aufbauen, um u.a. über Fördermöglichkeiten zu informieren und insbesondere die Gründerinnen und Gründer in der Gründungsphase qualifizieren.
  6. die wirtschafts- und technologiepolitischen Programme überprüfen und ggf. anpassen, um vermehrt Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Entwicklung fördern zu können.
  7. den Zugang zu Fremdkapital insbesondere für freiberuflich Selbstständige sowie kleine Kulturwirtschaftsunternehmen erleichtern
  8. den Zugang zu Programmen der Außenwirtschaftsförderung verbessern, um das Potenzial der inländischen Kultur- und Kreativwirtschaft im Ausland noch stärker als bisher zu präsentieren.
  9. die Künstlersozialversicherung erhalten und weiter stabilisieren
  10. den Rahmen für den digitalen Urheberschutz fortentwickeln, um die Balance zwischen Urheberinnen und Urhebern sowie Nutzerinnen und Nutzern wieder herzustellen.

Top-Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft

Kooperation und Zusammenarbeit; Quelle: fotolia.com/ Robert Kneschke

Zeitstrahl

1

14.10.2024

Studie Soziale Lage

2

17.06.2024

Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft

3

16.04.2024

Konferenz „Künstliche Intelligenz und Kreativwirtschaft“

4

19.02.2024

Auszeichnung der Kultur- und Kreativpilotinnen und -piloten 2023/2024

5

20.12.2023

Kommunikationsoffensive „Wer, wenn nicht hier“

6

15.06.2023

Förderprogramm für Pionierlösungen und neuartige Geschäftsmodelle wird etabliert

7

01.06.2023

Sommerpavillion & Roadshow der Kultur- und Kreativwirtschaft im Berliner Regierungsviertel

8

10.11.2022

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

9

13.07.2023

Zweites Verbändegespräch Kultur- und Kreativwirtschaft

10

29.11.2022

Ansprechpartner der neuen Bundesregierung treffen sich zum Auftaktgespräch mit den Verbänden

11

07.10.2021

Internationale Fachkonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft 2021: Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

12

05.07.2021

Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2021

13

05.03.2021

Bund zeichnet Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2020 aus

14

28.10.2020

Kreative Zukunft -       Zukunft kreativ gestalten Forum trifft ECIS 2020

15

15.04.2020

Creative Lab COVID-19

16

03.03.2020

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes mit neuen Angeboten

17

13.11.2019

Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2019

18

12.11.2019

Zehn Jahre „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“

19

30.10.2019

Internationale Fachkonferenz 2019: Zukünftige Relevanz der Creative Economies - Bekannte und neue Narrative

20

31.07.2019

Fiction Forum der Kultur- und Kreativwirtschaft

21

27.06.2019

Pilotförderung für nichttechnische Innovationen: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)

22

15.05.2019

Akteurs-Dialog zur Kultur- und Kreativwirtschaft im BMWi

23

20.02.2019

Start-up Night der Kreativen 2019

24

30.10.2018

Internationale Fachkonferenz: Kreative Wirkungskraft – Die Matrix zwischen Innovation und Kreativität

25

27.02.2018

Start-Up-Night der Kreativen

26

07.12.2017

Veranstaltung: Zukunft ist ein kreatives Europa – Internationale Ansätze für die Kultur- und Kreativwirtschaft

27

02.05.2017

PHASE XI – Die Expedition mit der Kultur und Kreativwirtschaft

28

07.02.2017

100 Fellows für mehr kreative Innovation

29

08.12.2016

Studie: "Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen"

30

24.11.2016

Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft: "Internationalisierung"

31

23.09.2016

Internationale wissenschaftliche Konferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft

32

07.06.2016

Das neue Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes öffnet in Berlin

33

10.02.2016

Finanzielle Förderung für Kreativschaffende

34

03.12.2015

Neues Förderprogramm: "German Motion Picture Funds"

35

04.09.2015

JACKPOT - 24h - Kultur- und Kreativwirtschaft - Bundesweit

36

01.01.2015

Gesetz zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes (KSAStabG)

37

Mehr als 100 Veranstaltungen...

38

14.12.2012

Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft: "Innovationen die begeistern"

39

Impulskonferenzen des Kompetenzzentrums Kultur- & Kreativwirtschaft

40

11.11.2011

Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft: "Initiativen, die bewegen - kreativ, innovativ, nachhaltig"

41

10.11.2010

Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft: "Älter - bunter - weniger. Demographischer Wandel als Herausforderung und Chance"

42

07.07.2010

Einrichtung eines jährlichen Branchenmonitorings

43

07.07.2010

Start des Wettbewerbs "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland"

44

05.07.2010

Wettbewerb „German Fashion Film Awards“: Preisverleihung im Bundeswirtschaftsministerium

45

Regionalkonferenzen & Netzwerkertreffen

46

31.03.2010

Start des Internetportals                   www.kultur-kreativ-wirtschaft.de

47

WUNDERBAR - Germany at SXSW

48

12.11.2009

Start des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes

49

16.02.2009

Forschungsgutachten: "Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland"

50

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis

51

Branchenhearings in den Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft

52

07.05.2008

Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

53

Start der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

54

11.12.2007

Schlussbericht der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland"

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste und die Prognos AG haben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft erstellt.

BFDK: Studie Soziale Lage

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes eröffnet mitten im Regierungsviertel erneut den Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft. Bis zum 30. September können sich Interessierte über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und die vielfältigen Ideen der Kultur- und Kreativwirtschaft austauschen.

Etwa 100 Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Kreativwirtschaft trafen sich im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, um über die Chancen und Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, und Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffneten die Prämierungsveranstaltung der Kultur- und Kreativpilotinnen und -piloten 2023/2024. Anschließend übergab der Parlamentarische Staatssekretär und Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, Michael Kellner, Urkunden und Trophäen an die 32 Ausgezeichneten des Wettbewerbs. Sie wurden von einer Jury aus mehr als 500 Bewerbungen ausgewählt.

Die Kommunikationsoffensive startete unter dem Motto „Wer, wenn nicht hier“. Sie hat die Stärke der Kultur- und Kreativwirtschaft in den Mittelpunkt gestellt, um u.a. dazu beizutragen, die Attraktivität der Branche für Fachkräfte sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zu erhöhen. Bundesweit wurden dafür Plakate, Social-Media-Posts und Videos veröffentlicht.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Förderprogramm für Pionierlösungen und neuartige Geschäftsmodelle (IGP) fest etabliert. Mit dem IGP erweitert das Bundeswirtschaftsministerium den Fokus seiner Innovationsförderung auf marktnahe NICHT-technische Innovationen. Damit eröffnen sich Realisierungschancen für eine große Bandbreite an neuen Ideen in verschiedenen Zukunftsfeldern, wie z.B. kreativwirtschaftliche Konzepte, Organisationsmodelle von Social Startups oder neue Plattformformate.

Zur Pressemitteilung des BMWK

Am 1. Juni 2023 eröffnete das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes auf einer brach liegenden Fläche an der Spree den Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreislaufwirtschaft, Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung – die Liste der Themen, mit denen sich die Branche beschäftigt. Mitten im Regierungsviertel können Interessierte über aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukünfte ins Gespräch kommen und die vielfältigen Ideen, Produkte und Dienstleistungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kennenlernen.

Der Umgang mit der Gleichzeitigkeit von Krisen war thematischer Schwerpunkt der Internationalen Fachkonferenz 2022 des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Auf der digitalen Veranstaltung wurde der Frage nachgegangen, welche Orientierung und Perspektiven die Kreativwirtschaft in diesen Zeiten geben kann. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen stellten ihre konkreten Ideen dazu vor.

Weitere Informationen & Veranstaltungsmittschnitt (EN, DE):

Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 13. Juli 2023 zum zweiten Verbändegespräch Kultur- und Kreativwirtschaft. Eingeladen hatte der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Der Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, Michael Kellner, und sein Stellvertreter in dieser Funktion, Dr. Andreas Görgen, Amtschef der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, haben sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem ersten Austausch getroffen. Im Mittelpunkt standen neben Fragen der künftigen Zusammenarbeit auch aktuelle Themen, wie die Energiekrise, der Fachkräftemangel sowie die stärkere Sichtbarkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Im Mittelpunkt standen die Themen wertegetriebene Ökonomien, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität, Soziale Transformation und Digitalisierung. Die digitale Konferenz wurde vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes organisiert.

Am 5. Juli 2021 fand das „Forum Kultur- und Kreativwirtschaft" zum Thema „Perspektiven 2022+ für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ statt. Die Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde erstmals online durchgeführt.

32 Unternehmerinnen und Unternehmer der Kultur- und Kreativwirtschaft werden am 5. März 2021 durch die Bundesregierung für ihren unternehmerischen Geist, ihren Mut und ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Die einzigartigen Ideen der „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ werden interessierten Besucherinnen und Besucher im Anschluss in einer Ausstellung auf dem virtuellen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel präsentiert.

Der 10. European Creative Industries Summit (ECIS 2020) wurde unter dem Motto „Framing Creative Futures/ Kreative Zukunft – Zukunft kreativ gestalten“ veranstaltet. Die hochrangige europäische Konferenz zur Kultur- und Kreativwirtschaft fand am 28. Oktober im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft online statt.

Die Corona-Pandemie verändert unseren Alltag, Arbeitswelt und das soziale und kulturelle Leben. Mit dem Creative Lab COVID-19 startet das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes eine Plattform um sich - gemeinsam mit starken Partnerinnen und Partnern - mit den Folgen der Pandemie auseinander zu setzten. Ziel ist es, konkrete Handlungsfelder für die Wirtschaft und Gesellschaft zu identifizieren sowie die langfristigen Potenziale dieser gesamtgesellschaftlichen Transformation aufzudecken und zu erforschen.

Mit brancheninterner und -übergreifender Vernetzung, grenzüberschreitenden Kooperationen und außergewöhnlichen Veranstaltungsformaten soll das Innovationspotential der Kreativbranche insbesondere im Bereich der nicht-technischen Innovation weiter ausgeschöpft und Lösungsoptionen für Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft aufgezeigt werden.

Das erste „Forum Kultur- und Kreativwirtschaft“ fand vom 12. bis zum 13. November in Berlin statt. Veranstalter waren das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Veranstaltungsort war das Westhafen Event & Location Center in Berlin.

Zum Auftakt des „Forums Kultur- und Kreativwirtschaft“ wurden die „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2019“ im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin gekürt. Zugleich wurde das zehnjährige Bestehen der einzigen Auszeichnung der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft gefeiert.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Internationalen Fachkonferenz 2018 wurde auf der Veranstaltung diskutiert und aufgezeigt, ob und wie die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft jenseits von Standardnarrativen in Wert gesetzt und in zukunftsfähige Strategien verdichtet werden können.

Das Fiction Forum des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes zeigt von August bis Ende Oktober 2019 in einem interaktiven Showroom der Ideen, welcher Impact in der Branche steckt.

Mit dem neuen „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ können Geschäftsmodellinnovationen, kreative Konzepte, unkonventionelle Designansätze und neue Formen der Technologienutzung – kurz, unternehmerische Ideen, die NICHT technisch sind, finanzielle Fördermittel des Bundes erhalten.

Am 15. Mai 2019 trafen sich rund 30 Repräsentanten der Kultur- und Kreativwirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu einem Akteurs-Dialog. Der Veranstaltung sollen im Verlaufe des Jahres weitere ähnliche Treffen folgen. Deren Ergebnisse fließen ein in die Vorbereitungen des Forums Kultur- und Kreativwirtschaft im November 2019.

Über 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur feierten im Bundeswirtschaftsministerium die ausgezeichneten „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2018“. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Fachkonferenz zum Thema Ländlicher Raum.

Die Internationale Fachkonferenz, die im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stattfand, beschäftigte sich mit den Wertschöpfungsprozessen in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Start-up Night der Kreativen im BMWi zeigt die vielfältigen Ideen der „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2017“ und demonstriert das branchenübergreifende Potenzial der Kreativunternehmer.

Rund 100 Branchenakteure treffen sich zu dem wissenschaftlichen und Praxis-Panel im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin.

Nach 10 Jahren Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft startet das Kompetenzzentrum des Bundes ein neues Projekt, bzw. in eine neue Phase: PHASE XI. Das 11te Jahr, 11 Teilbranchen und 11 neue Ideenräume: Schnittstellenprojekte von und mit der Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Branchen in der gesamten Bundesrepublik.

Zur Abschlussdokumentation

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wird nunmehr von 100 Fellows unterstützt, die als Experten-Netzwerk Besonderheiten, Trends und Entwicklung in der Branche in Deutschland und Europa identifizieren.

Ein wichtiges Ziel der Studie ist es, die ökonomischen Grundlagen aufzuzeigen, auf denen eine mögliche Förderung von nicht-technischen Innovationen, wie innovativen Dienstleistungen und neuen Geschäftsmodellen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, fußen kann.

Zur Studie

Mehr als 100 Wissenschaftler, Regierungsvertreter und Künstlerorganisationen treffen sich auf der Veranstaltung in Berlin.

Dossier: Internationale Perspektiven zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Anfang des Jahres hat das neu ausgerichtete Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin seine Arbeit aufgenommen. Es wird mit seinen Angeboten seine Impulsfunktion für die Leitthemen der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter ausbauen.

Seit 2016 können Interessierte sowie Berater in der Förderdatenbank des Bundes zielgenauer nach passenden Förderprogrammen speziell für Kreativschaffende suchen. Unter "Förderberechtigte" ist hier nun die Branche "Kultur- und Kreativwirtschaft" aufgeführt.

Zur Förderdatenbank des Bundes

Das Bundeswirtschaftsministerium startet ein neues Förderprogramm für die Filmwirtschaft. Es soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Filmwirtschaft in Deutschland stärken.

Zur Richtlinie des Bundeswirtschaftsministeriums

An der ersten langen Nacht der Kultur- und Kreativwirtschaft JACKPOT - 24h beteiligen sich deutschlandweit über 400 Unternehmen, Künstler und Akteure der Kreativwirtschaft.

Mit dem 2015 in Kraft getretenen Gesetz wird die regelmäßige Überprüfung und Beratung der Arbeitgeber im Hinblick auf die Künstlersozialabgabe sichergestellt. Dadurch soll ein weiterer Anstieg des Künstlersozialabgabesatzes vermieden werden.

Unter der neuen Leitung des u-instituts e.V. führt das Kompetenzzentrum jährlich rund 100 regionale Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten durch.

Im Fokus der Impulskonferenzen 2012 bis 2014 stehen sowohl die Rückschau auf die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in den vorangegangenen Jahren als auch der Ausblick auf das Potenzial der Branche in der jeweiligen Region.

In dem jährlichen Monitoringbericht wird die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihrer Teilmärkte sowie ihre Bedeutung der Branche für die Gesamtwirtschaft dargestellt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Initiative viele themen- und branchenspezifische Studien, Infoletter und Broschüren veröffentlicht.

Um das schöpferische Potenzial von Kultur- und Kreativschaffenden für Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar zu machen, hat die Initiative 2010 erstmalig den Titel "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" ausgelobt.

Mit den „German Fashion Film Awards 2010“ werden junge, talentierte Designerinnen und Designer in den Kategorien Accessoires, Damen- und Herrenmode ausgezeichnet. Zentrale Elemente des Wettbewerbs sind auch die Vernetzung der Bereiche Mode und Film sowie eine weltweite Exportpromotion für die jungen Marken.

Ziel der Regionalkonferenzen, die zwischen 2010 und 2014 stattfinden, ist es, die Kreativakteure in den Regionen zu vernetzen sowie die Angebote der Regionalbüros des Kompetenzzentrums vorzustellen.

Das Internetportal informiert seit 2010 über die Initiative der Bundesregierung, die wirtschaftliche Bedeutung der Branche und dient als Wegweiser für Kulturschaffende und Kreative zu bestehenden Service-, Beratungs- und Förderangeboten.

Die Initiative unterstützt seit 2010 den Auftritt deutscher Musikunternehmen und Musikförderer auf dem internationalen Branchentreff South by Southwest (SXSW) in Austin/Texas.

SXSW auf initiative-musik.de

Das Kompetenzzentrum unterstützt die Initiative bei der Etablierung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständiges Wirtschaftsfeld. Von 2009 - 2014 ist das Kompetenzzentrum beim RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft angesiedelt.

Mit dem Forschungsbericht wird erstmalig eine umfassende Lagebeschreibung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland vorgelegt und eine Definition der Branche/Teilmärkte eingeführt.

Seit 2008 ist der Wettbewerb Bestandteil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Er wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben und wird für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen.

In 2008 und 2009 werden in allen elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft Branchenhearings durchgeführt, um die bestehenden Anpassungs- und Handlungsbedarfe zu ermitteln. In Fortsetzung der Branchendialoge finden seitdem eine Vielzahl nationaler und internationaler Branchengespräche und Veranstaltungen im Rahmen der Initiative statt.

Die Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2008 in Berlin signalisiert den offiziellen Startschuss der Initiative. Die Federführung der Initiative liegt ressortübergreifend beim Bundeswirtschaftsministerium und bei der/dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Bundesregierung legt im Herbst 2007 das Konzept für eine Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Die Empfehlungen der Enquete-Kommission sind Orientierungs- und Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit.

Im Abschlussbericht der erstmals 2003 eingesetzten Enquete-Kommission des Bundestages werden die wirtschaftlichen Potentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft dokumentiert .

Vier Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaft (Stand: 2023)

204,6
Symbolicon für Eurostapel

Mrd. Euro
hat die Branche im Jahr 2023 umgesetzt

rund 2
Symbolicon für Menschen

Mio. Menschen
sind insgesamt in der Kultur- & Kreativwirtschaft tätig.

rund 238
Symbolicon für Schreibtisch

Tausend
freiberuflich Selbstständige und gewerbliche Unternehmen (ab 22.000 Euro Jahresumsatz) gibt es in der Kultur- u. Kreativwirtschaft.

2,2
Symbolicon für Tortendiagramm

Prozent
beträgt der Anteil am Umsatz in ganz Deutschland.

Leuchtturm-Projekte

Teilmärkte

Die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sich aus elf Teilmärkten zusammen. Bei der Auswahl haben sich Bund und Länder an der Definition der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ 2007 sowie der Wirtschaftsministerkonferenz 2009 („Punkt 9“) orientiert.

Die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft; Quelle: BMWK Bild vergrößern

© BMWK

Das jährliche Monitoring zur Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft enthält die wirtschaftlichen Kennzahlen der Teilmärkte und beschreibt die jeweils aktuellen Herausforderungen. Die Monitoringberichte finden Sie unter Publikationen

Darüber hinaus beschäftigen sich die Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in ihren Themendossiers mit Trends und Perspektiven sowie besonderen Herausforderungen der Branche. Die Publikationen stehen in der Mediathek des Kompetenzzentrums zum Download zu Verfügung.

Pressemitteilungen

  • 07.10.2024 - Pressemitteilung - Digitale Technologien

    Pressemitteilung: BMWK zeichnet Digitale Start-ups aus und präsentiert neues Förderprogramm Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

    Öffnet Einzelsicht
  • 08.04.2024 - Pressemitteilung - Games

    Pressemitteilung: Ein wichtiger Hebel für den Games-Standort

    Öffnet Einzelsicht
  • 19.02.2024 - Gemeinsame Pressemitteilung - Kultur- und Kreativwirtschaft

    Pressemitteilung: Bundesminister Habeck und Kulturstaatsministerin Roth zeichnen Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft aus

    Öffnet Einzelsicht

Weiterführende Informationen

  • Artikel -

    Artikel: Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

    Öffnet Einzelsicht
Museum Brandhorst steht symbolisch für Kultur- und Kreativwirtschaft; Quelle: iStock.com/tichr

Verwandte Themen