Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, und eine laufende statistische Auswertung auch durch Betätigen des Schiebereglers oben rechts stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2021: Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse
Einleitung
Am 5. Juli fand um 14 Uhr das „Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2021“ als virtuelles Online-Event statt. Veranstalter war das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Beteiligung des „Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes“. Im Mittelpunkt stand das Thema „Perspektiven 2022+ für die Kultur- und Kreativwirtschaft“.
Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) war es, gemeinsam mit den Teilbranchen den Blick in die Zukunft zu richten und über die Perspektiven für die Kultur- und Kreativwirtschaft über das Jahr 2022 hinaus zu diskutieren. Dabei sollten auch die Erfahrungen und Herausforderungen aus der Corona-Pandemie mit einfließen. Nicht zuletzt, weil die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland gerade in der Pandemie erneut ihr hohes Innovationspotenzial gezeigt und mit vielen kreativen Ideen und Impulsen versucht hat, die Menschen durch diese Krise zu begleiten.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte die Bedeutung der Branche für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Perspektiven, die sich für die stark von der Corona-Pandemie getroffenen Unternehmen ergeben. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist und bleibt in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und zugleich Initiator von Innovationen für Gesellschaft und Wirtschaft. Die Monate der Corona-Krise haben auch die Kultur- und Kreativwirtschaft stark getroffen, umso wichtiger war und ist es, dass wir mit unseren Hilfsprogrammen die Branche in schwerer Zeit unterstützt haben und jüngst beschlossen haben, die aktuellen Hilfen bis Ende September 2021 zu verlängern. Viele kreative Unternehmen haben während der Pandemie mit Innovationen und Geschäftsmodellen die Menschen durch die Krise begleitet. Jetzt richtet sich unser gemeinsamer Blick nach vorn, damit der Neustart nach der Krise in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie der gesamten Wirtschaft gelingt.“
Im Mittelpunkt des Forums standen zwei Diskussionsrunden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Wünsche und Forderungen der Diskussionsteilnehmer/-innen vor.
Panel-Diskussion „Aus der Krise in die Zukunft – Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft“
Teilnehmer/-innen:
Dr. Daniela Brönstrup, Leiterin der Unterabteilung Telekommunikation, Medien und internationale Digitalpolitik im BMWi
Mona Rübsamen, Geschäftsführerin Flux FM
Dr. Olaf Arndt, Prognos AG und Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Kristian Jarmuschek, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat e.V.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wurde von der Pandemie besonders schwer getroffen. War in den zehn Jahren vor der Pandemie noch ein stetiges Wachstum zu beobachten, verzeichnete die KKW 2020/2021 einen Umsatzverlust von 40 Mrd. Euro.
Einen deutlichen Schwerpunkt der Diskussion bildete daher zweifelsohne das Thema finanzielle Förderung. Die Diskutantinnen und Diskutanten forderten einhellig, die Anschubförderung sowie Überbrückungshilfe für krisengeschüttelte Solo-Selbständige, Kleinunternehmen und Unternehmen zu verstetigen und ergänzend dazu eine Gründungsoffensive in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu starten. Wobei als wichtiger Erfolgsfaktor nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch die cross-sektorale Vernetzung mit anderen Branchen betont wurde. Nicht zuletzt, um das Innovations- Potenzial der KKW nutzbar machen, muss die Branche in sich und auch mit anderen Branchen vernetzt sein und werden. Das Bundeswirtschaftsministerium kann hier mit seinen Erfahrungen wichtige Hilfestellung bei der Vernetzung zu mittelständischen Unternehmen, vor allem im Bereich der Digitalisierung, leisten.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für Selbständige in der KKW: die Rahmen-bedingungen - insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Formaten. Sei es die Fachkräfteabwanderung ins Ausland oder die Diskussion um das Urheberrecht. Aber auch bei den Themen Scheinselbständigkeit und soziale Absicherung gebe es noch viel zu tun. Darin waren sich die fünf Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer einig.
Einig waren sie sich auch darin, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik noch stärker als bisher wahrgenommen werden solle. „Der KKW ein Gesicht geben und ihr Potenzial nutzbar machen.“ Dieser Forderung wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auch weiterhin im Rahmen der Initiative „Kultur- und Kreativwirtschaft“ nachkommen.
Diskussion „Erlebnisraum City: Beiträge der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Stadt von morgen“
Teilnehmerinnen:
Christine Berg, Vorstandsvorsitzende HDF Kino e.V.
Marie-Louise Berg, Vorstand Fashion Council Germany e.V.
Laura Bruns, stadtstattstrand
Julia Köhn, Projektleitung Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Pamela Schobeß, Vorstand LiveMusikKommission e.V.
Wie soll die Stadt von morgen aussehen? Noch ist es so, dass der Einzelhandel und seine Kundinnen und Kunden das Bild der Innenstädte prägen. Auch Kinos, Theater, Konzertsäle und weitere Veranstaltungsstätten gehören dazu. Dennoch: Ein „weiter so“ sei nicht mehr möglich, stellten die fünf Diskutantinnen fest. Nicht zuletzt der Trend zum wachsenden Onlinehandel wird die Innenstädte verändern.
Höchste Zeit also, die Städte der Zukunft zu planen. Wichtig sei dabei, alle denkbaren „Macher/-innen“ und Interessengruppen gemeinsam „an einen Tisch zu setzen“, um einen neuen und nicht-digitalen Erlebnisraum zu verhandeln und zu gestalten. Gerade die Kultur und Kreativwirtschaft kann dabei als Planungspartner neue Ideen einbringen. Warum sollte sich die Stadt zukünftig nicht als bunter, belebter, rund um die Uhr „geöffneter“, autofreier Ort präsentieren, der darüber hinaus eine Reihe von Experimentierräumen anbietet? Denn, so ein Ergebnis der Diskussionsrunde: Stadtentwicklung ist zu wichtig, als dass man sie den Immobilieninvestoren und Marktmechanismen überlassen kann. Das Ergebnis kann man heute in vielen Innenstädten sehen: hohe Mieten, Gentrifizierung und ein zunehmend unattraktiver Stadtraum.
Das Forum Kultur- und Kreativwirtschaft ist eingebettet in die „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“. Die Initiative wurde 2007 ins Leben gerufen und wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien getragen. Zentrales Ziel ist es, die wirtschaftliche Bedeutung der Branche stärker herauszustellen, Vernetzung mit anderen Branchen zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen.